November 2025:
Dienstag, 4.11.2025 · 20 Uhr
Die leisen und die großen Töne
(2024, FR, P0)

Handlung:
Der gefeierte Dirigent Thibaut (Benjamin Lavernhe) ist an Leukämie erkrankt und braucht einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, begibt er sich auf die Suche nach Familienangehörigen, die ihm helfen könnten. Und tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der Musiker und Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen ist der Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise inmitten der Fabrikschließung der Stadt.
Dauer: 1 Stunde 43 Minuten
Mittwoch, 5.11.2025 · 20 Uhr
972 Breakdowns – Auf dem Landweg nach New York
(2021, D, P0)

Handlung:
5 Künstler machen sich mit 4 rostigen URAL-Motorrädern auf dem Land gen Osten auf den Weg nach New York: »Wo der eigene Plan nicht mehr aufgeht, wird es spannend… Willkommen im Beiwagen eines charmanten aber auch launischen russischen Motorrades auf dem Landweg nach New York.
972 Breakdowns – In diesem Pannentheater begegnen uns die unterschiedlichsten Menschen rund um den Globus. Mit Ihrer Hilfe fahren wir immer ein Stückchen weiter – bis zum nächsten Breakdown.
Wir wurden gezogen, abgeschleppt, Instand gesetzt und noch ein bisschen weiter geschoben… stets auf der Suche nach dem Punkt, an dem es einfach nicht mehr weitergehen kann…!«
Dauer: 1 Stunde 50 Minuten
Donnerstag, 6.11.25 · 20 Uhr
Das Salz der Erde
(2014, FR/Brasilien, P12)

Handlung:
Ein Meisterwerk des Dokumentarfilms von Wim Wenders: In den vergangenen vier Jahrzehnten hat der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren der sich wandelnden Welt und ihrer Geschichte in eindrucksvollen Fotoreportagen dokumentiert. Seine Fotografien formieren und transportieren einen bestimmten Blick auf die Welt. Für Salgado stellte seine Berufung eine extreme seelische Aufgabe dar, bei der er oft nah am Rande der Verzweiflung stand. Rettung brachte wie so oft ein neues Projekt: die gigantische fotografische Dokumentation „Genesis“. Darin widmet er sich den unberührten, paradiesischen Orten der Erde, von denen alles Leben seinen Ausgang nahm. Diese Fotografien sind eine Hommage an die Schönheit unseres Planeten. Sebastião Salgados Sohn Juliano Ribeiro Salgado, der seinen Vater oft bei seinen Reisen begleitete, und Filmemacher Wim Wenders, ein Bewunderer von Salgados Kunst, setzen dem Leben und der Arbeit des Fotografen mit „Das Salz der Erde“ ein dokumentarisches Denkmal.
Genre: Dokumentarfilm
Dauer: 1 Stunde 50 Minuten
PDF Vorschau Dezember 2025 >

EINTRITT:
Erwachsene 6 EUR
Kinder bis 14 Jahre 4 EUR
Einlass immer 30 Minuten vor Beginn. Getränke und Snacks werden angeboten.
Lizenzgeber:

